Hallo, ich bin Peter vom hook-magazin.de Team. Wussten Sie, dass ein Verstoß gegen die Angelvorschriften in einem bestimmten Bundesland bis zu 50.000 Euro kosten kann? Das ist kein Kleingeld und unterstreicht, wie wichtig korrektes Verhalten am Wasser ist.
Für das Jahr 2025 gelten klare Regeln. Der beliebte Flussbarsch unterliegt hier keiner festen Schonzeit. Das bedeutet, Sie können ihn fast das ganze Jahr über befischen. Allerdings müssen Sie ein gesetzliches Mindestmaß strikt einhalten.
Diese Vorgaben sind kein bürokratischer Unsinn. Sie dienen dem Schutz der Fischpopulationen und sichern deren Fortpflanzung. Wer sich nicht daran hält, riskiert empfindliche Strafen.
Die Vielfalt der Gewässer in der Region ist enorm. Mit rund 3.000 Seen und über 30.000 Kilometern Flusslänge finden Sie ideale Reviere vor. Um diese Natur zu erhalten, ist das Wissen um die geltenden Schonzeiten und Mindestmaße für jeden Angler unverzichtbar.
So wird Ihr Angelausflug 2025 ein voller Erfolg – und bleibt rechtlich sicher.
Barsch Schonzeit Brandenburg – Gesetzliche Grundlagen und Mindestmaße
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Angeln im Jahr 2025 basieren auf klaren gesetzlichen Vorgaben. Das Brandenburgische Fischereigesetz und die Fischereiverordnung bilden die Grundlage für alle Regelungen.
Geltende Schonzeiten 2025 in Brandenburg
Für den Flussbarsch gilt keine feste Schutzperiode. Sie müssen jedoch das gesetzliche Mindestmaß strikt einhalten. Diese Schonzeiten dienen dem Artenschutz während der Laichzeit.
Winterlaicher wie der Hecht haben andere Schutzzeiträume als Sommerlaicher. Die folgenden Mindestmaße gelten für häufig vorkommende Raubfischarten:
Fischart | Schutzzeitraum | Mindestmaß |
---|---|---|
Hecht | 01.02. – 31.03. | 45 cm |
Zander | 01.04. – 31.05. | 45 cm |
Rapfen | 01.04. – 30.06. | 40 cm |
Mindestmaße und Artenschutz
Das Konzept der Mindestmaße stellt sicher, dass jede Fischart vor dem Fang die Geschlechtsreife erreicht. So kann sich jeder Fisch mindestens einmal fortpflanzen.
In der Region sind 25 Arten ganzjährig geschützt. Dazu gehören Lachs, Meerforelle und verschiedene Neunaugen. Verstöße gegen die Vorschriften können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.
Die vollständige Übersicht aller Schonzeiten und Mindestmaße finden Sie in der aktuellen Fischereiverordnung. Halten Sie sich stets an die neuesten Regelungen.
Beliebte Angelreviere in Brandenburg 2025
Für Ihren nächsten Angelausflug finden Sie in der Region eine Fülle an interessanten Revieren. Die Vielfalt der Gewässern bietet für jeden Geschmack das passende Terrain.
Highlights: Spreewald, Havelland & Prignitz
Der Spreewald glänzt 2025 als Biosphärenreservat mit verzweigten Wasserläufen. Hier finden Sie reiche Bestände an Friedfischen wie Karpfen und Schleie. Auch Raubfische wie Zander und Hecht sind hier heimisch.
Das Havelland beeindruckt mit traditionellen Angelgebieten. Besonders der Havelzander macht die Region bekannt. Gute Bestände an verschiedenen Fische erwarten Sie hier.
Die Prignitz-Region mit den Kyritzer Seen bietet ausgezeichnete Wasserqualität. Dieser Ausläufer der Mecklenburgischen Seenplatte ist besonders fischreich.
Ertragreiche Gewässer und ihre Besonderheiten
Der Beetzsee im Havelland ist mit der Havel verbunden und ideal für Friedfisch- und Raubfisch-Angeln. Rapfen, Güster und Aal sind hier häufig anzutreffen.
Elbe und Nebenflüsse bieten vielfältige Fische wie Brasse und Rotauge. Weitere bedeutende Gewässern sind die Uckermark und der Große Zechlinsee.
Informieren Sie sich vor dem Angeln über lokale Schonzeiten und Besonderheiten. Jedes Revier hat eigene Regelungen zu beachten.
Praktische Tipps für deinen Angeltag in Brandenburg
Bevor Sie Ihre Angelrute packen, klären Sie unbedingt die notwendigen Formalitäten. Das vereinfachte Fischereirecht unterscheidet zwischen Friedfisch- und Raubfisch-Angeln. Für Friedfische genügt 2025 eine Angelkarte. Raubfisch-Angeln benötigt zusätzlich einen Fischereischein.
Notwendige Genehmigungen und Angelkarte
Karten erhalten Sie online, vor Ort oder bei Vereinen. Führen Sie immer Ihren Schein und die Gewässerkarte mit. Kontrollen durch Fischereiaufseher finden regelmäßig statt.
Hinweise zum Einhalten der Schonzeiten
Packen Sie eine Messlatte und Schonzeiten-Tabelle ein. Selbst wenn eine Art keine Schutzzeit hat, können andere Fische betroffen sein. Untermaßige Fische setzen Sie sofort zurück.
Eine Unterhakungsmatte schont den Fisch. Informieren Sie sich vor jedem Trip über lokale Schonzeiten. Manche Gewässer haben Sonderregeln. So vermeiden Sie Bußgelder bis 50.000€.
Waidgerechtes Verhalten sichert den Bestand. Halten Sie sich strikt an die Schonzeiten und Mindestmaße. Ihr Beitrag erhält die Vielfalt für die Zukunft.
Fazit
Ihre Angelausflüge im kommenden Jahr können besonders erfolgreich werden, wenn Sie einige wesentliche Punkte beachten. Der Barsch unterliegt in dieser Region keiner festen Schonzeit, muss jedoch das gesetzliche Mindestmaß strikt einhalten.
Jeder Angler trägt eine große Verantwortung für den Erhalt der Fischbestände. Die Einhaltung aller Vorschriften ist nicht nur Pflicht, sondern sichert die Vielfalt für kommende Generationen. Die einzigartige Gewässerlandschaft bietet hervorragende Möglichkeiten.
Gehen Sie stets gut vorbereitet ans Wasser. Mit gültigen Dokumenten und aktuellen Kenntnissen der Regelungen zeigen Sie Respekt vor der Natur. Wer sich an die Vorgaben hält, erlebt naturnahe und erfolgreiche Stunden.
Bei Unsicherheiten konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen oder lokale Behörden. So wird Ihr Angelerlebnis in Brandenburg 2025 zu einem vollen Erfolg.